Brauchen Sie überhaupt ein Sicherheitskonzept?

Die EKAS-Richtlinie 6508 hilft Ihnen dabei, diese Frage zu beantworten. Sie legt fest, wann Sie ein Sicherheitskonzept, eine Sicherheitsorganisation und die Unterstützung von ASA-Spezialisten benötigen. Hier ein kurzer Überblick:

  • Mehr als 10 Mitarbeitende + besondere Gefährdungen: Sie müssen nachweisen, dass Sie ASA-Spezialisten hinzugezogen oder entsprechende Massnahmen getroffen haben und eine Sicherheitsorganisation besteht.
  • Weniger als 10 Mitarbeitende + besondere Gefährdungen: Sie müssen den Beizug von ASA-Spezialisten oder die Umsetzung von Massnahmen mit einfachen Mitteln nachweisen.
  • Mehr als 50 Mitarbeitende + keine besonderen Gefährdungen: Der Beizug von ASA-Spezialisten ist freiwillig, aber Sie müssen eine Sicherheitsorganisation nachweisen.
  • Weniger als 50 Mitarbeitende + keine besonderen Gefährdungen: Sie benötigen weder ASA-Spezialisten noch eine Sicherheitsorganisation.

Was gehört in ein modernes Sicherheitskonzept?

Orientieren Sie sich zum Beispiel an den 10 Elementen des ASA-Konzepts gemäss EKAS-Richtlinie 6508. Diese Elemente umfassen Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz sowie die betriebliche Gesundheitsförderung.

Ihr Sicherheitskonzept ist ein lebendiges Dokument!

Pflegen und aktualisieren Sie Ihr Konzept regelmässig. Auch dabei stehen wir Ihnen zur Seite.

Profitieren Sie von unserer Expertise!

Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns darauf, Sie zu unterstützen.

Wir unterstützen Sie bei der Erstellung Ihres individuellen Sicherheitskonzepts!

Gemeinsam analysieren wir die Gefährdungen in Ihrem Betrieb, erstellen Risikoanalysen und entwickeln ein massgeschneidertes Sicherheitskonzept.